Ziel der Aufgabe ist es, dass die Teilnehmer:innen reflektieren, welche digitalen Bedürfnisse junge Menschen haben und wie Jugendarbeit sie auf dem Weg zu digitaler Mündigkeit begleiten kann.

Ablauf

Diese Aufgabe besteht aus fünf Teilen.

Im ersten Teil gibt es einen kurzen Input zum Thema menschliche Bedürfnisse anhand der Maslow’schen Bedürfnispyramide. Diese wird mit dem generellen Ziel der Jugendarbeit in Zusammenhang gestellt, Jugendliche dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu leben.
Die Pyramide  wird in Grundzügen mit Beschreibung ihrer Stufen – Physiologische Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, Soziale Bedürfnisse, Individualbedürfnisse, Selbstverwirklichung – vorgestellt und etwaige Rückfragen geklärt.

Im zweiten Teil teilen sich die Teilnehmer:innen auf vorbereitete Tische im Raum auf und arbeiten gemeinsam am jeweiligen Tisch in 3 Runden.

  • Runde 1: Die Teilnehmer:innen füllen die Pyramidenstufen der ersten Pyramide mit Beispielen für das jeweilige Bedürfnis. Bei physiologischen Bedürfnissen sind das unter anderem Schlaf, Hunger, usw.
  • Runde 2: Die Teilnehmer:innen übersetzen die zweite Pyramide ins Digitale – was könnte auf jeder Stufe stehen? Beispiele für die Stufe Soziale Bedürfnisse können etwa Soziale Medien sein, bei Sicherheitsbedürfnissen etwa Datenschutzthemen, usw.
  • Runde 3: Die Teilnehmer:innen überlegen, welche Unterstützung Jugendarbeit auf der jeweiligen Stufe bieten kann. Dafür füllen sie die dritte Pyramide mit Beispielen und konkreten Angeboten. Dabei sollen die Teilnehmer:innen dazu angehalten werden, zu recherchieren oder sich aus ihrer persönlichen Erfahrung heraus auszutauschen.

Im dritten Teil übertragen die Gruppen ihre Pyramiden aus Runde 3 auf ein digitales Whiteboard. Jede Gruppe hat dabei ihre eigene Pyramide. Wenn sie damit fertig sind, tragen sie gemeinsam mit den anderen Gruppen die Pyramide aus Runde 2 zusammen.

Im vierten Teil schauen sich die Teilnehmer:innen die Pyramiden der anderen Gruppen an und können mit Kommentaren oder Post it’s Fragen bzw. Diskussionsbedarf markieren und ihre Gedanken dazugeben.

Im fünften Teil werden Fragen und Diskussionsbedarfe im Plenum geklärt.

Vorbereitung

  • Es sind je nach Teilnehmer:innenzahl mehrere Tische im Raum aufgebaut – jeder Tisch hat mindestens eine Maslow-Pyramide als Vorlage.
  • Für den dritten/vierten Teil muss ein digitales Whiteboard für das Seminar vorbereitet werden. Für jede Gruppe sollte hier auch eine Pyramidenvorlage eingefügt werden. Für Runde 2 ergibt es Sinn, eine große Pyramidenvorlage einzufügen.

Hinweise zur Moderation

  • Es finden sich im Internet bereits eine Vielzahl von, an digitale Bedürfnisse angepassten, Beispielen von Maslowschen Bedürfnispyramiden – je nach Gruppe macht es eventuell Sinn, ein oder zwei Beispiele daraus zu zeigen, um die Aufgabe besser erfassbar zu machen.
  • Die Verwendung des Whiteboard Tools kann natürlich ausgelassen und durch einen analogen Gallery Walk ersetzt werden.

Interessante Quellen

Kompetenzbereich

7 | Digitalität und Jugendarbeit

Kompetenz

7.3 | Werte, Prinzipien und Methoden der digitalen Jugendarbeit

Stufe

Vertiefung

Variante

vor Ort | mit Internet

alle Teilnehmer:innen sind am selben Ort,
eine stabile Internetverbindung und Endgeräte stehen zur Verfügung

Andere Varianten

Methode

Stationenlernen, Gallery-Walk, Plenumsdiskussion

Ausstattung

Bildungsmaterialien

Dauer

90+  Minuten