Ziel der Aufgabe ist es, dass die Teilnehmer:innen verstehen, was Macht im digitalen Zeitalter bedeutet, wie sie ausgeübt wird und von wem. Außerdem sollen sie lernen, einen kritischen Blick in Bezug auf diese Macht zu entwickeln.

Ablauf

Diese Aufgabe besteht aus drei oder vier Teilen.

Der erste Teil ist optional. Hier gibt es einen kleinen Input von der Moderation, welcher die Themen, die im weiteren Verlauf der Aufgabe behandelt werden, einleitend vorstellt. Eine Hilfestellung, um einen solchen Input vorzubereiten, gibt es am Ende des Moderationsbriefings.

Im zweiten Teil teilen sich die Teilnehmer:innen in Gruppen von 2–3 Personen auf, ziehen ein Thema (Arbeitsmaterial 1–9) und lesen den Informationstext in ihrer Gruppe vor. Dann diskutieren sie innerhalb ihrer Kleingruppe in Breakout Rooms über dieses Thema mit hilfe der Fragestellung auf ihrem Arbeitsmaterial.

Im dritten Teil werden die Gruppen zu Expert:innen für ihr jeweiliges Thema und recherchieren zu ihrem jeweiligen Thema. Auf Basis der von ihnen gelernten Informationen sollen sie dann eine Aufklärungskampagne entwickeln, um ihr Wissen weiterzugeben. Diese Kampagne kann frei designt werden – von reinen Konzeptvorschlägen über Arbeiten mit digitalen Medien.

Im vierten Teil stellen die Gruppen sich gegenseitig ihre Kampagnen vor und beantworten ggf. Fragen der anderen Teilnehmer:innen zu ihrem Thema.

Vorbereitung

  • Die Thementitel müssen in einen Zufallsgenerator eingefügt werden, dieser muss den Teilnehmer:innen per Link zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Arbeitsmaterialien 1–9 müssen den Teilnehmer:innen als Datei, Link, etc. zugänglich gemacht werden.
  • Für das Erstellen der Aufklärungskampagnen lohnt es sich, jeder Gruppe bspw. Platz in einem gemeinsamen Miro Board oder auf Gather Town zur Verfügung zu stellen und sicher zu gehen, dass die Teilnehmer:innen zumindest mit den grundsätzlichen Zeichen- und Grafikfunktionen des Programms vertraut sind.

Hinweise zur Moderation

  • Die Anzahl der Arbeitsmaterialien, die vorbereitet werden müssen, sollte sich nach der Größe der Gruppe der Teilnehmenden richten. Dementsprechend sollte bei kleineren Gruppen eine Themenauswahl getroffen werden. Alternativ können die Arbeitsgruppen auch zwei Durchgänge durch die Aufgaben machen, falls genug Zeit vorhanden ist.
  • Bei Bedarf kann der vierte Teil der Aufgabe ein wenig kompetitiver gestaltet werden. So könnte den TN bspw. ein Szenario vorgestellt werden, in welchem leider nur Geld zum Durchführen einer Kampagne vorhanden ist. Die TN müssen dann nicht nur ihre Kampagne ausarbeiten, sondern auch einen kleinen Pitch, wie sie diese vorstellen und dabei betonen, warum ihr Thema am relevantesten ist.
  • Arbeitsmaterial 5 ‘Gig Economy’ und Arbeitsmaterial 6 ‘Technopolitik von Unten’ sind in der Art und Weise der Auswirkung von Macht ähnlich. Hier kann es sinnvoll sein, zwischendurch bei den beiden Gruppen vorbeizuschauen, um die Unterschiede der beiden Themen hervorzuheben. Dadurch kann verhindert werden, dass am Ende zwei sehr ähnliche Ergebnisse vorgestellt werden.

Übersicht der Stationen

  • Targeted Political Advertising, SchuFa, eID, Biased Algorithms, Gig Economy, Technopolitik von Unten, Hacktivismus, Internet Archive, Netzwerkeffekt

Erweiterung

  • Die Aufgabe kann um beliebig viele andere Themen in diesem Kontext erweitert werden. Weitere Themen wären bspw.:
    Predictive Policing, Gesichts-Erkennungs-Algorithmen, Staatstrojaner

Input der Moderation

Die Teilnehmer:innen sollen mit den folgenden Annahmen in die Aufgabe bzw. später in die Recherche gehen:

  • Macht in der Digitalität heißt hauptsächlich: Besitz von Daten bzw. Informationen und ihre Zugänglichkeit zu verwalten (begrenzen oder verschleiern).
  • Es herrscht grundsätzlich eine Asymmetrie von Datenbesitz zwischen großen Firmen und Nutzer:innen zu Gunsten der Firmen.
  • Es werden immer neue Wege gesucht und gefunden, Daten von Nutzer:innen zu extrahieren und profitabel zu verwenden.
  • Nutzer:innen sollen sich möglichst wenig Gedanken darum machen, an welche Organisation oder welche Person sie gerade welche Daten „freiwillig“ abgeben.
  • Weitere Informationen gibt es in der Thematischen Einführung zu Modul 6.3 oder in der Einstiegsaufgabe dieses Moduls 6.3 Maschinenraum Internet.

 

Kompetenzbereich

6 | Digitalität und Gesellschaft

Kompetenz

6.3 | Macht und Digitalität

Stufe

Vertiefung

Variante

digital | auf Distanz

die Teilnehmer:innen sind an unterschiedlichen Orten und online dabei

Andere Varianten

Methode

Gruppenarbeit

Ausstattung

Digitale Arbeitsmaterialien, Hardware je Teilnehmer:in

Arbeitsmaterialien 1 – 9 

Dauer

 120+ Minuten