Im Internet wie auch im Analogen kann man vielen Falschinformationen begegnen – manche werden bewusst gestreut, andere entstehen aus einer nachlässigen Recherche von Journalist:innen. In dieser Aufgabe lernen die Teilnehmer:innen, praktisch Quellen zu überprüfen und mit Falschmeldungen und Verschwörungsmythen umzugehen.
Ablauf
Diese Übung besteht aus zwei Teilen. Die Teilnehmer:innen eignen sich im Peer-Learning-Verfahren verschiedene praktische und theoretische Aspekte rund um das Überprüfen und Bewerten von Informationen an.
Im ersten Teil werden die Teilnehmer:innen in Kleingruppen auf Break-Out Sessions aufgeteilt. Jede Kleingruppe befasst sich mit einer Station und erarbeitet sich dort je eine Fragestellung oder eine neue Fähigkeit. Anschließend bereiten sie ihr neu gewonnenes Wissen präsentationsfähig für die Großgruppe auf.
Im zweiten Teil präsentieren die Kleingruppen, zurück in der Hauptsitzung, den anderen ihre Ergebnisse, so dass Alle davon profitieren können.
Vorbereitung
- Die PDF Dokumente sollten entweder einzeln teilbar zur Verfügung gestellt werden oder ihr jeweiliger Inhalt muss vorab auf ein digitales Pad transferiert werden.
Hinweise zur Moderation
- Die unten aufgeführten Gruppenarbeitsthemen können je nach zur Verfügung stehender Zeit, den Bedürfnissen und Vorkenntnissen der Gruppe ausgewählt werden.
Übersicht der Arbeitsthemen mit Lernzielen
- Die Evolution der Fake News
Beim Thema Fake News wird schnell alles in einen Topf geworfen. Aber welche Arten von Fehlinformationen gibt es eigentlich? Und warum landen sie im Internet? Die Teilnehmer:innen entwickeln einen differenzierten Blick auf unterschiedliche Arten von Fehlinformation bzw. Desinformation. - Fake it until you make it!
Die Teilnehmer:innen lernen selbst mit einfachen Mitteln Desinformationsmaterial herzustellen. Dabei entwickeln sie ein Bewusstsein dafür, wie einfach Quellen manipulierbar sind und erlernen einen sensiblen Umgang mit Informationsquellen. - YouTube für Faktenprüfer:innen
Wie kann man Videos auf YouTube überprüfen und effektiv durchsuchen? Bei dieser Gruppenherausforderung lernen die Teilnehmer:innen Grundlagen für einen souveränen Umgang mit der Videoplattform. - Mit Faktenchecks gegen Fake News?
Wenn es in der öffentlichen Debatte um Fake News geht, ist häufig der erste Reflex der Ruf nach Faktenchecks. Welche Faktencheck-Initiativen gibt es schon? Und wie sinnvoll sind Faktenchecks überhaupt? In dieser Übung diskutieren die Teilnehmer:innen theoretische Aspekte rund um Fake und Fakten. - Bilder verifizieren
Bilder sind ein häufig eingesetztes Mittel der Desinformation. In dieser Übung lernen die Teilnehmer:innen etwas über Metadaten und die Bilderrückwärtssuche. - Umgang mit Desinformation
In sozialen Medien oder Chatgruppen kommt man leicht in Kontakt mit Desinformation oder Verschwörungserzählungen. Aber was ist der richtige Umgang damit? Soll man es ignorieren, melden oder dagegenhalten? In dieser Übung diskutieren die Teilnehmer:innen über den komplizierten und individuellen Umgang mit Desinformation. - Qualität von Informationsquellen einschätzen
Die Qualität von Informationsquellen einzuschätzen, ist manchmal kompliziert – analog und digital. In dieser Übung erarbeiten die Teilnehmer:innen eine eigene Checklist, die dabei hilft, Quellen besser einzuschätzen.
Kompetenzbereich
1 | Daten & Informationen
Kompetenz
1.2 | Bewerten und Interpretieren von Daten und Informationen
Stufe
Vertiefung
Variante
digital | auf Distanz
die Teilnehmer:innen sind an unterschiedlichen Orten und online dabei
Andere Varianten
Methode
Peer-Learning/Peer-Teaching
Ausstattung
digitale Arbeitsmaterialien, Videokonferenzraum, eigene Hardware je Teilnehmer:in
Dauer
90+ Minuten