Besonders bei den oben genannten Themen, fokussiert sich Medienkompetenztraining häufig einseitig auf das Vermitteln von Recherchetechniken und Tools. Die Überzeugungen, die unsere Wahrnehmungen von Fakten und Fakes im Internet strukturieren, bleiben dabei unreflektiert. In dieser Übung hinterfragen die Teilnehmer:innen Gewissheiten und Überzeugungen zu Filter Bubbles, Fake News und Wissen im Internet. Ziel ist es, eine eigene, differenzierte Haltung zu diesen Themen zu entwickeln.
Ablauf
Diese Übung besteht aus drei Teilen.
Im ersten Teil werden bestehende Überzeugungen anhand folgender drei Thesen in der Gruppe anhand einer Online-Skalenabfrage (z.B. mit Hilfe von Mentimeter) sichtbar gemacht.
- „Soziale Medien führen zu sozialer Spaltung – Filter Bubbles sind der beste Beweis!“
- „Informationen aus dem Internet sind weniger vertrauenswürdig als aus einem Buch oder einer Zeitung!“
- „Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien – das Internet macht uns manipulierbarer!“
Die Teilnehmer:innen werden zunächst gefragt, ob und wie stark sie der jeweiligen These zustimmen. Je nach Zustimmung oder Ablehnung positionieren sich die Teilnehmer:innen auf einer Online-Skalenabfrage (möglich mit Mentimeter zu erstellen), welche beispielsweise auf einer Skala von „ich stimme voll zu“ bis „ich stimme überhaupt nicht zu“ verläuft.
Im zweiten Teil informieren sich die Teilnehmer:innen eigenständig zu den jeweiligen Thesen und gewinnen somit weitere Perspektiven. Damit sich die Teilnehmer:innen nicht in den Weiten des Internets verlieren, empfiehlt es sich, ihnen die Quellen vorzugeben und diese dann je nach Gruppengröße Einzelpersonen oder Kleingruppen zu zuteilen. Als Quellen können jene aus den Wissensdossiers genutzt werden.
Im dritten Teil sollen die Teilnehmer:innen anhand jener Thesen diskursiv eine eigene Haltung entwickeln. Die Thesendiskussion findet innerhalb der Videokonferenz im Plenum statt, die Thesen werden nacheinander zur Diskussion gestellt.
Vorbereitung
- Inhaltliche Vorbereitung durch die Moderation zu den drei Thesen mit Hilfe der Wissensdossiers, und/oder eigener Quellen
- Entscheidung für ein Videokonferenz-Tool (bspw. Jitsi, Zoom, BigBlueButton, Microsoft Teams etc.) und Anmeldeinfos vorher an Teilnehmer:innen verschicken.
- Entscheidung für ein digitales Board/Wall zum gemeinsamen Bearbeiten treffen und dieses vorbereiten (Bsp. Miro Board, Padlet etc.)
- Online-Skalenabfrage lassen sich mit Hilfe von beispielsweise Mentimeter erstellen – zuzdem hilfreich sind die erweiterten Optionen (nur auf Englisch verfügbar).
- Bei Mentimeter ist vorab eine kostenfreie Anmeldung nötig. In Mentimeter gibt es unter „Slide-type“ die Option „Scales“, welches die Möglichkeit der Skalenabfrage bietet. Die Teilnehmer:innen können über einen von Mentimeter generierten Link teilnehmen.
- Ansonsten erweist es sich als sinnvoll, eine Variante eines digitales Pad (z.B. Miro Board, Padlet etc.) zu nutzen auf welches die Teilnehmer:innen gleichzeitig zugreifen können oder die Whiteboard Funktion von Zoom zu nutzen, dort eine horizontale Linie zu ziehen und diese dann als Skala zu verwenden auf welcher sich die Teilnehmer:innen positionieren sollen
Hinweise zur Moderation
- Während des ersten Teils sollte die Moderation darauf achten, dass die Teilnehmer:innen noch nicht zu sehr in eine Diskussion gehen, sondern stattdessen vorwiegend die Begründung ihrer ersten Positionierung teilen.
- Eine differenzierte Diskussion zu den Thesen bedarf einer guten Vorbereitung seitens der Moderation. Dafür sind die folgenden ausführlichen Wissensdossiers gedacht.
- Je nach Wissensstand der Gruppe, ist es sinnvoll, als Trainer:in aktiv an der Diskussion teilzunehmen und Aspekte einzubringen. Dafür ist es wichtig, zu Beginn der Übung, die eigene Rolle transparent zu machen.
Quellen aus den Wissensdossiers
- Wissensdossier 1 – „Soziale Medien führen zu sozialer Spaltung – Filter Bubbles sind der beste Beweis!“
- Breitband Sendungsüberblick – Mythos Filterblase
- Eli Pariser: Vorsicht vor „Filter-Blasen“ im Internet
- Thread by @chkucklick mit einem kleinen Überblick über wissenschaftliche ErkennTeilnehmer:innenisse zur (Nicht-)Existenz von Filterblasen
- Filter Clash. Die große Gereiztheit der vernetzten Welt | re:publica 2018
- Wissensdossier 2 – „Informationen aus dem Internet sind weniger vertrauenswürdig, als aus einem Buch oder einer Zeitung!“
- Wissensdossier 3 – „Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien – das Internet macht uns manipulierbarer!“
Kompetenzbereich
1 | Daten & Informationen
Kompetenz
1.2 | Bewerten und Interpretieren von Daten und Informationen
Stufe
Einstieg
Variante
digital | auf Distanz
die Teilnehmer:innen sind an unterschiedlichen Orten und online dabei
Andere Varianten
Methode
Thesendiskussion
Ausstattung
digitale Arbeitsmaterialien, Videokonferenzraum, eigene Hardware je Teilnehmer:in
Dauer
90+ Minuten