Besonders bei den oben genannten Themen, fokussiert sich Medienkompetenztraining häufig einseitig auf das Vermitteln von Recherchetechniken und Tools. Die Überzeugungen, die unsere Wahrnehmungen von Fakten und Fakes im Internet strukturieren, bleiben dabei unreflektiert. In dieser Übung hinterfragen die Teilnehmer:innen Gewissheiten und Überzeugungen zu Filter Bubbles, Fake News und Wissen im Internet. Ziel ist es, eine eigene, differenzierte Haltung zu diesen Themen zu entwickeln.

Ablauf

Diese Übung besteht aus drei Teilen.

Im ersten Teil werden bestehende Überzeugungen anhand folgender drei Thesen in einer räumlichen Positionierung in der Gruppe sichtbar gemacht.

  • „Soziale Medien führen zu sozialer Spaltung – Filter Bubbles sind der beste Beweis!“
  • „Informationen aus dem Internet sind weniger vertrauenswürdig als aus einem Buch oder einer Zeitung!“
  • „Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien – das Internet macht uns manipulierbarer!“

Die Teilnehmer:innen werden zunächst gefragt, ob und wie stark sie der jeweiligen These zustimmen. Je nach Zustimmung oder Ablehnung positionieren sie sich auf einer durch den Raum gehenden Linie. Die Moderation kann anschließend vereinzelt Nachfragen zur Positionierung stellen, um Einblicke innerhalb der Gruppe zu erhalten. 

Im zweiten Teil sollen die Teilnehmer:innen anhand jener Thesen eigene Haltungen entwickeln. Die Thesendiskussion findet im Plenum statt, die Thesen werden nacheinander zur Diskussion gestellt. 

Vorbereitung

  • Inhaltliche Vorbereitung durch die Moderation zu den drei Thesen mit Hilfe der Wissensdossiers, und/oder eigener Quellen.

Hinweise zur Moderation

  • Während des ersten Teils sollte die Moderation darauf achten, dass die Teilnehmer:innen noch nicht zu sehr in eine Diskussion gehen, sondern stattdessen vorwiegend die Begründung ihrer ursprünglichen räumlichen Positionierung teilen.
  • Eine differenzierte Diskussion zu den Thesen bedarf einer guten Vorbereitung seitens der Moderation. Dafür sind die folgenden ausführlichen Wissensdossiers gedacht.
  • Je nach Wissensstand der Gruppe, ist es sinnvoll, als Trainer:in aktiv an der Diskussion teilzunehmen und Aspekte einzubringen. Dafür ist es wichtig, zu Beginn der Übung, die eigene Rolle transparent zu machen.

Erweiterung

  • Wissensdossier 1 – „Soziale Medien führen zu sozialer Spaltung – Filter Bubbles sind der beste Beweis!“
  • Wissensdossier 2 – „Informationen aus dem Internet sind weniger vertrauenswürdig, als aus einem Buch oder einer Zeitung!“
  • Wissensdossier 3 – „Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien – das Internet macht uns manipulierbarer!“

Kompetenzbereich

1 | Daten & Informationen

Kompetenz

1.2 | Bewerten und Interpretieren von Daten und Informationen

Stufe

Einstieg

Variante

vor Ort | ohne Internet

alle Teilnehmer:innen sind am selben Ort,
es gibt keine (stabile) Internetverbindung und/oder nicht ausreichend Endgeräte

 

Andere Varianten

Methode

Thesendiskussion

Ausstattung

Dauer

 90 Minuten