Ziel der Aufgabe ist es, dass die Teilnehmer:innen lernen, wie Algorithmen kommerzielle Identitäten von ihnen erstellen und wie sie damit kritisch umgehen können.

Ablauf

Diese Aufgabe besteht aus sechs Teilen.

Im ersten Teil werden den Teilnehmer:innen die Fragen zur Positionierung aus Trainingsmaterial 1 vorgelesen, zu denen sie sich Positionieren können (z.B. auf einer vorbereiteten Skala in einem Miro Board), je nachdem ob sie den Aussagen eher zustimmen oder diese eher ablehnen.

Im zweiten Teil bilden die Teilnehmer:innen Gruppen von 2–3 Personen. Dann werden Ihnen die Schätzfragen aus Trainingsmaterial 1 gestellt. Hierbei können – als eine Art Spiel – Punkte für die nächstbeste Antwort vergeben werden.

Im dritten Teil schauen die Gruppen sich den thematischen Input aus Trainingsmaterial 1 an.

Im vierten Teil ziehen die Teilnehmer:innen Gruppen per Zufallsgenerator eine der Recherchefragen aus Trainingsmaterial 2 und gehen auf Internetsuche. Hierbei schreiben sie ein paar kurze, interessante Fakten aus ihrer Recherche auf. Dies kann entweder in einem geteilten Dokument (z.B. per Miro Board, HedgeDoc, HackMD, Padlet) passieren oder auf den eigenen Rechnern, sodass im Anschluss der Bildschirm geteilt wird. 

Im fünften Teil basteln alle Gruppen zusammen aus ihren Rechercheergebnissen eine Mindmap, bspw. in einem Miro Board und stellen kurz vor, was sie herausgefunden haben.

Im sechsten Teil gehen die Teilnehmer:innen in eine kurze Selbstreflexionsrunde und fragen sich, was sie in Bezug auf Algorithmen und Identität gelernt haben. Beispielfragen zum Teilen und besprechen finden sich in Trainingsmaterial 1.

Vorbereitung

  • Eingeben der Recherchefragen (Trainingsmaterial 2) in einen Zufallsgenerator und diesen per Link den Teilnehmer:innen zugänglich machen.

Hinweise zur Moderation

  • Die thematischen Inputs in Arbeitsmaterial 1 sind beide auf englisch, es gibt jedoch gute, automatisch erzeugte Untertitel auf deutsch.

Erweiterung



Kompetenzbereich

6 | Digitalität und Gesellschaft

Kompetenz

6.2 | Identitätsbildung und Digitalität

Stufe

Vertiefung

Variante

digital | auf Distanz

die Teilnehmer:innen sind an unterschiedlichen Orten und online dabei

Andere Varianten

Methode

Schätzen, Positionierungsfragen, Gruppenarbeit, Selbstreflexion

Ausstattung

Digitale Arbeitsmaterialien, Videokonferenzraum

Trainingsmaterial 1 – 2

Dauer

120+  Minuten